Berufskraftfahrer
Mit dem Gesetz zur Einführung einer Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer im Güterkraft- oder Personenverkehr (Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz/BKrFQG) und der Verordnung zur Durchführung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes (BKrFQV) wurde in Deutschland die EU-Berufskraftfahrer-Richtlinie 2003/59 umgesetzt.
Quelle: IHK zu CoburgVon den Regelungen zur Grundqualifikation waren zunächst Omnibusfahrer/innen betroffen, die ihre Fahrerlaubnis nach dem 9. September 2008 erworben haben. Seit dem 10. September 2009 erstreckt sich die Regelung auch auf die Lkw-Fahrer.
Für die Durchführung der Prüfungen sind die Industrie- und Handelskammern zuständig. Es gilt das Wohnortprinzip, d.h. die Prüfung ist vor der IHK abzulegen, in deren Bezirk der Prüfungsteilnehmer seinen Wohnsitz hat. Um ein einheitliches Prüfungsverfahren zu gewährleisten, haben die IHKs bundeseinheitliche Rechtsgrundlagen erarbeitet. Die „Gemeinsamen Richtlinien" der IHKs, die Erläuterungen, die Voraussetzungen der Zulassung, das Anmeldeformular zur Prüfung sowie eine Übersicht über die Prüfungsgebühren, finden Sie anhängend zum downloaden.
Prüfungstermine 2021/2022:
Datum | Beginn | Ort |
Di, 9. November 2021 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Di, 7. Dezember 2021 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Do, 13. Januar 2022 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Do, 10. Februar 2022 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Di, 8. März 2022 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Mi, 6. April 2022 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Di, 10. Mai 2022 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Do, 9. Juni 2022 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Di, 5. Juli 2022 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Di, 2. August 2022 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Do, 8. September 2022 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Di, 11. Oktober 2022 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Di, 8. November 2022 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Do, 8. Dezember 2022 | 09:00 Uhr | IHK zu Coburg |
Anmeldung möglich unter:
Kraftfahrermangel im Personen- und Güterverkehr
In fast allen Bereichen der Wirtschaft besteht im Moment ein Fachkräftemangel. Die Verkehrsbranche ist hier nicht ausgenommen. Vor allem im Bereich der Berufskraftfahrer fehlen Schätzungen zu Folge fast 50.000 Kraftfahrer und es werden jedes Jahr mehr. Mit der Umfrage wurden 10.000 Unternehmen angesprochen, die im gewerblichen Personen- und Güterverkehr tätig sind. Davon beteiligten sich 507 unternehmen. Die Beteiligung hinsichtlich der Branchen und der Größe der Unternehmen zeigt, dass nicht nur große Firmen betroffen sind, sondern auch kleine Betriebe. Der Fahrermangel trifft nicht nur den Güterverkehr, sondern ist ebenso im Personenverkehr ein großes Thema.
Eine Auswertung zur IHK-Umfrage Januar 2020 finden Sie hier.
Unterlagen und Informationen zur Prüfung nach dem BKrFQG
- Wegweiser_von_der_Anmeldung_bis_zur_Prüfung
- Anmeldung_zu_einer_Prüfung_gemäß_dem_BKrFQG
- Musterbescheinigung_über_die_Teilnahme_an_einer_Ausbildung
- Musterbescheinigung_über_die_Teilnahme_an_einer_Weiterbildung
- Prüfungsgebühren
- Voraussetzungen_für_die_Zulassung_zur_Prüfung
- Orientierungsrahmen_zur_Prüfung_Güterkraftverkehr
- Orientierungsrahmen_zur_Prüfung_Personenverkehr
Musterprüfungen
- Mehrfachwahlaufgaben_Änderungen_ab_dem_1_März_2019
- Musterprüfung_Beschleunigte_Grundqualifikation_Güterkraftverkehr
- Musterprüfung_Grundqualifikation_Güterkraftverkehr
- Musterprüfung_Beschleunigte_Grundqualifikation_Personenverkehr
- Musterprüfung_Grundqualifikation_Personenverkehr
- Fragenfundus_Berufskraftfahrer_Güterkraftverkehr
- Fragenfundus_Berufskraftfahrer_Personenverkehr
Merkblätter
- Merkblatt_Gewerblicher Straßenpersonenverkehr_Omnibus_05_2020
- Merkblatt_Gewerblicher Straßenpersonenverkehr_Taxi_und_Mietwagen_05_2020
- Merkblatt_Lenk_und_Ruhezeiten_für_Berufskraftfahrer_01_2020
- Merkblatt_Prüfung_zur_Berufskraftfahrerqualifikation
- Merkblatt_Berufskraftfahrerqualifikation
- Merkblatt_zum_Gefahrgutbeauftragten