#WirtschaftHilft - So können Sie helfen
Viele Firmen vor Ort engagieren sich bereits. Sie helfen bei der Versorgung mit Hilfsgütern und versuchen bei der Aufnahme von Geflüchteten zu unterstützen.
So können Sie helfen! Wir sammeln hier Informationen zu Hilfsaktionen und Unterstützungsmöglichkeiten für die Ukraine. Die Informationen werden laufend aktualisiert.
IHK-Organisation #WirtschaftHilft
- DIHK - Ukraine: Viele Unternehmer wollen helfen und tun es schon! IHKs begleiten Aktivitäten unter #WirtschaftHilft: www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/krise-russland-ukraine-wirtschaftssanktionen/ukraine-viele-unternehmer-wollen-helfen-und-tun-es-schon-67268
- Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge der DIHK Service GmbH hat eine Liste für mögliche Geldspenden und ein zukünftiges Engagement vor Ort: www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de/news/wie-koennen-sie-als-betrieb-aktuell-helfen
Hilfsaktionen aus Oberfranken, Bayern und Deutschland
-
Der Bayerische Ministerrat hat in seiner Sitzung vom 2. März ein Maßnahmenpaket beschlossen. Ein zentraler Baustein dieses Pakets sind Leistungen zur Unterstützung der Menschen, die durch den Krieg ihr Zuhause verloren haben, verletzt wurden oder sonst in Not geraten sind. Alles Wissenswerte und eine Übersicht über sämtliche Hilfsangebote in Oberfranken finden Sie auf der Website der regierung von Oberfranken: www.regierung.oberfranken.bayern.de/presse/aktuelle_meldungen/2022/ukraine/
-
Seit dem 4. März ist eine Internetseite des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (BStMI) zur Koordinierung der Hilfsangebote für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine online: www.ukraine-hilfe.bayern.de
-
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat eine Spenden-Info "Nothilfe Ukraine" mit Konten und Tipps zum sicheren Spenden veröffentlicht: www.dzi.de/pressemitteilungen/spenden-fuer-beduerftige-in-der-ukraine-und-auf-der-flucht
-
Die Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V. (BKG) ruft zur Unterstützung der Krankenhausversorgung im Ausland, und natürlich in der Ukraine auf inklusive Listen mit medizinischem Bedarf: www.bkg-online.de/infos-services/humanitaere-hilfsprojekte
Hilfsaktionen aus Stadt und Landkreis Coburg
- Coburg hilft: Viele Coburgerinnen und Coburger möchten ukrainische Flüchtlinge unterstützen. Um diese Hilfsangebote zu koordinieren, hat die Stadt Coburg ab sofort die Website www.coburg.de/coburghilft freigeschaltet. Dort kann zum Beispiel auch gemeldet werden, wenn eine Wohnung für Flüchtlinge bereitgestellt oder ehrenamtliche Hilfe angeboten werden kann. Dritter Bürgermeister Thomas Nowak (SPD), der die eigens in der Coburger Stadtverwaltung gebildete Task Force „Ukraine-Hilfe“ leitet, bittet darum, Sachspenden vorerst nur anzumelden und nicht bei den entsprechenden Stellen vorbeizubringen: „Wir müssen erst einmal den Bedarf an Lebensmitteln, Kleidung oder Spielzeug klären, dann kommen wir auf die Spender zu.“ Abgerundet wird die Website durch einen Link für Geldspenden an Hilfsorganisationen sowie Informationen für ukrainische Flüchtlinge.
-
Zahlreiche Sachspenden- und Wohnraumangebote für Ukraine-Flüchtlinge sind bereits im Landratsamt Coburg eingegangen. Aktuell ist noch nicht konkret absehbar, in welchem Umfang im Coburger Land Ukraine-Flüchtlinge aufgenommen werden. Deshalb sollen die Angebote zunächst gesammelt werden, um zum gegebenen Zeitpunkt schnell darauf zurückgreifen zu können. Dazu wurde ein E-Mail-Postfach eingerichtet. Wer Sachspenden oder Wohnraum für Ukraine-Flüchtlinge zur Verfügung stellen kann, wird gebeten, sich per E-Mail an ukrainehilfe@landkreis-coburg.de zu wenden.
- Die „Tschernobyl Kinderhilfe e.V.“ (www.tschernobylhilfe-neustadt.com) bemüht sich, die Kinder aus Tschernobyl nach Neustadt bei Coburg bzw. den gesamten Landkreis zu evakuieren. Hier sind Geldspenden bevorzugt.
- Die Wirtschaftsjunioren bieten mit dem WJ-Jobfinder (wj-jobfinder.de) die Chance auf einen beruflichen Neustart. Hier besteht die Möglichkeit, als Unternehmen kostenlos Jobs für Geflüchtete zu inserieren.