Unternehmensfinanzierung / -förderung
Ohne ein tragfähiges Finanzierungskonzept lässt sich ein Unternehmen weder gründen noch weiterführen. Die IHK hilft Ihnen, sich in der immer komplexer werdenden Welt von Fördermitteln und Krediten, von Rating und Eigenkapitalvorschriften zurechtzufinden.
Öffentliche Fördermittel
Sowohl der Bund als auch der Freistaat Bayern können Ihr Investitionsvorhaben durch eine Reihe von Finanzierungsangeboten unterstützen.
Zinsgünstige Darlehen, Bürgschaften, Haftungsfreistellungen für Darlehen, Kapitalbeteiligungen und sogar Risikokapital zählen zu den Finanzierungsangeboten, die Ihren Start in die Selbständigkeit erleichtern können.
Unternehmensförderung in der Covid19-Krise:
Antragsverfahren (Bankgespräche, Unterlagen)
Die LfA Förderbank Bayern hilft Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Projekte, wenn über die Geschäftsbanken allein keine tragfähige Finanzierung realisierbar ist. Ihr Auftrag als Spezialbank für die regionale Wirtschaftsförderung besteht darin, den Erfolg des Standortes Bayern für die Zukunft zu sichern und positive Arbeitsmarkteffekte zu unterstützen (www.lfa.de).
Quelle: LfA Förderbank Bayern
Die KfW Mittelstandsbank bietet sowohl Gründern oder Übernehmern als auch bestehenden Unternehmen interessante Möglichkeiten zur Förderung ihrer Vorhaben. Gefördert werden sowohl die Gründung als auch die Festigung einer selbständigen Existenz. Es werden günstige Darlehen gewährt, die über eine Geschäftsbank zu beantragen sind (www.kfw.de).
Quelle: KfW
Die Bayerische Beteiligungsgesellschaft (BayBG) bietet Beteiligungskapital für den Mittelstand: Stille Beteiligungen, Venture Capital, Private Equity. Für alle unternehmerischen Anlässe (www.baybg.de).
Quelle: BayBG
Finanzierungssprechtage in der IHK zu Coburg
Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten der öffentlichen Förderstellen und nutzen Sie die Chance, die kostenlose Beratung eines Finanzierungsexperten für Ihr Projekt in Anspruch zu nehmen [...]
Förderdatenbank
Die Förderdatenbank des Bundes im Internet gibt einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der europäischen Union.
Das Fördergeschehen wird unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst. Dabei werden auch die Zusammenhänge zwischen dem einzelnen Programm aufgezeigt, die für eine effiziente Nutzung der staatlichen Förderung von Bedeutung sind.
Online-Datenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Auch hier finden Sie umfangreiche Informationen zu Fördermöglichkeiten:
- Broschüre "Wegweiser zu Fördermöglichkeiten für Existenzgründer und Mittelstand in Bayern" (herausgegeben vom Bayerischen Wirtschaftsministerium)
- Broschüre "Wirtschaftliche Förderung - Hilfen für Investitionen und Innovationen" (herausgegeben vom Bundeswirtschaftsministerium)
Dennoch kann die Nutzung der Förderdatenbank bzw. der Infobroschüren immer nur ein erster Schritt sein. Nehmen Sie deshalb das vielfältige Beratungsangebot Ihrer Industrie- und Handelskammern, der Verbände und der Banken in Anspruch. Denn viele konzeptionelle, steuerliche oder rechtliche Fragen wollen geklärt sein, bevor Sie ein Vorhaben mit staatlicher Hilfe verwirklichen.
Vorbereitung auf das Bankgespräch
Ein Finanzierungsvorhaben muss gut vorbereitet sein. Das merken gerade in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld Inhaber oder Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen, wenn sie mit dem Firmenkundenbetreuer oder Geschäftskundenberater ihrer Bank reden.
Bereiten Sie Ihr Gespräch bei den Geldinstituten gründlich vor. Sie sollten umfassend und kompetent über Ihr Vorhaben und seine Rentabilität informieren können. An Unterlagen sind
- der Lebenslauf,
- Ihr Business-Plan sowie
- eine Rentabilitätsvorschau
unerlässlich. Außerdem sollten Sie sich Gedanken über die Absicherung der Kredite machen.
Im Bankgespräch können Sie Ihr Vorhaben präsentieren und sie von Ihren unternehmerischen Qualitäten überzeugen. Nicht nur ein überzeugendes Konzept, sondern auch Ihr persönliches Auftreten spielt eine wichtige Rolle.
Wie geht man psychologisch das Bankgespräch an? Wie schafft man es, seine Ziele zu errreichen? Tipps und Hilfestellungen finden Sie im Merkblatt "Erfolg bei Banken".
Alternative Finanzierungsformen
Der Bankkredit ist zwar nach wie vor die wichtigste Finanzierungsquelle für Unternehmen. Die Alternativen sind dennoch vielseitig und sollten in die Finanzierungsüberlegung eingebunden werden.
Neben dem klassischen Bankkredit gibt es einige andere Finanzierungsmodelle:
- Factoring
- Leasing
- privates Beteiligungskapital
- Mitarbeiterbeteiligung
u. a.
"Alternativen zum Kredit" (Broschüre, herausgegeben vom Bankenverband)
Hier finden Sie konkrete Hinweise für alternative Finanzierungsmöglichkeiten, um in Zukunft das Unternehmen einerseits unabhängiger von der Bank zu machen, andererseits mit einem Finanzierungsmix die Zukunft des Unternehmens mit Partnern zu gestalten:
Factoring
Factoring ist der fortlaufende Ankauf von kurzfristigen Rechnungen aus in- und ausländischen Warenlieferungen und Dienstleistungen (Forderungsbeständen) innerhalb von kundenbezogenen Ankaufslinien, die die Factoring-Gesellschaft für die einzelnen Abnehmer vorgibt.
- Merkblatt "Factoring"+ Analysebogen (Muster)
Leasing
Leasing ist die Nutzungsüberlassung eines Investitionsguts auf Zeit und gegen Entgelt. Charakteristisch ist, dass Sie als Nutzer des Objekts (im Fachjargon Leasingnehmer genannt) quasi "Mieter" sind.
- Merkblatt "Leasing"
Mezzanine
Der Begriff "Mezzanine" stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken steht. Mezzanine Finanzierungen (auch als hybride Finanzierungen bezeichnet) sind ihrem Wesen nach zwischen Eigenkapital und Fremdkapital anzusiedeln und - je nach Ausgestaltungsform - bilanziell näher dem Eigen- oder dem Fremdkapital zuzuordnen.
- Merkblatt "Mezzanine"
Mikrofinanzierung
Mikrokredite sind Kleinstkredite mit einer kurz- bis mittelfristigen Laufzeit. Als Mikrodarlehen werden in der Regel die längerfristigen Kreditvarianten bezeichnet, wobei die Übergänge fließend sind. Nach der EU-Definition handelt es sich bei Mikrofinanzierungen um gewerbliche Finanzierungen mit einem Volumen bis zu 25.000 Euro.
Weiterer Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Mittelstandsanleihen
Mittelstandsanleihen bieten insbesondere Unternehmen des industriellen oder industrienahen Mittelstands die Möglichkeit, sich einen alternativen Fremdfinanzierungsweg über den Kapitalmarkt zu erschließen und in einem Handelssegment gelistet zu sein.
- Merkblatt "Mittelstandsanleihen"
Unternehmensbefragung 2019
Finanzierungsklima trotz der konjunkturellen Entwicklung
Die KfW Bankengruppe hat zum 18. Mal eine Unternehmensbefragung zu Bankenverhalten und Finanzierung durchgeführt.
Zusammenfassung:
- Entwicklung der Finanzierungsbedingungen
- Entwicklung der Ratingnote
- Kreditnachfrage
- Erwartungen an die Hausbank hinsichtlich der Gestaltung der Leistungserbringung