Gründungsinformationen
Der Start in die eigene Selbstständigkeit ist mit Fragen und Unsicherheiten verbunden. Daher beginnt der erste Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit mit der Information.
Wir unterstützen Sie gerne dabei und bieten Ihnen neben einer ausführlichen Existenzgründungsberatung ein umfassendes Angebot an Informationsmaterialien. Um Ihnen den Zugang zu diesen wichtigen Informationen zu erleichtern, haben wir für Sie ein Infopaket zusammengestellt, das Sie mit nützlichen Tipps, den richtigen Ansprechpartnern und weiterführenden Informationen versorgen soll:
Existenzgründung... erste Schritte
Es gibt viele gute Gründe ein eigenes Unternehmen zu gründen: sein eigener Chef sein, Unternehmerkultur zu legen, ein Produkt oder eine Dienstleistung nach eigenen Vorstellungen zu entwickeln und zu verkaufen. Verzichten Sie keinesfalls darauf, sich bei Ihrem Gründungsvorhaben ausführlich zu informieren und beraten zu lassen.
- BMWi-Broschüre "Starthilfe"
- BMWi-Flyer "Gründungslotse Deutschland"
- Merkblatt "Gründerfahrplan"
Startup in Bayern - Existenzgründerportal in Bayern
Existenzgründerportal des BMWi
- Merkblatt "Buchführung"
- Merkblatt "Sondergenehmigungen"
- Merkblatt "Versicherungen"
Gewerbe oder Freier Beruf?
Bevor eine Gewerbeanmeldung erfolgt, sollte überlegt werden, ob es sich bei der angestrebten Tätigkeit um eine gewerbliche oder möglicherweise freiberufliche Tätigkeit handelt. Das ist wichtig, da für die Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit keine Gewerbeanmeldung erforderlich ist.
Broschüre "Freier Beruf oder Gewerbe?"
Gewerbeanmeldung
Jede Aufnahme einer selbstständigen, gewerblichen Tätigkeit, unabhängig davon ob sie haupt- oder nebenberuflich ausgeübt wird, ist anzeigepflichtig, d. h. das entsprechende Gewerbe muss angemeldet werden. Selbst wenn Sie nur ein paar Stunden die Woche selbstständig arbeiten, benötigen Sie einen Gewerbeschein. Maßgeblich ist, dass die Tätigkeit über einen längeren Zeitraum ausgeübt und eine Gewinnerzielung angestrebt wird. Ausgenommen von dieser Pflicht sind die freien Berufe sowie Land- und Forstwirte. Das Gewerbe wird bei der Gewerbemeldestelle des zuständigen Ordnungsamts oder der Gemeindeverwaltung angemeldet und zwar dort, wo sich die künftige Betriebsstätte befindet.
Ansprechpartner für Gewerbeanmeldungen in der Region finden Sie hier.
Informationen über Gewerbeanmeldungen in Stadt oder Landkreis Coburg finden Sie unter folgenden Links:
Informationen zu erlaubnispflichtigen Gewerben finden Sie hier.
Berufsgenossenschaft
Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Haftpflichtversicherung der Arbeitgeber. Sie soll nach Eintritt eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit den Verletzten, seine Angehörigen und seine Hinterbliebenen entschädigen.
- Merkblatt "Berufsgenossenschaft"
Businessplan
Ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan ist die Grundlage für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Er hilft Ihnen, die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten Ihres Vorhabens richtig einzuschätzen, und dient den Kreditinstituten, der Industrie- und Handelskammer oder anderen Stellen als Grundlage, die Realisierbarkeit des Existenzgründungsvorhabens zu prüfen.
- Merkblatt "Businessplan"
- Merkblatt "Erstellung eines Unternehmenskonzeptes"
Geschäftsübernahme
Eine Geschäftsübernahme kann den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtern, denn neben den Geschäftsräumen, dem Warenbestand und den erfahrenen Mitarbeitern wird in der Regel der vorhandene Kundenstamm mit übernommen. Worauf Sie bei einer Geschäftsübernahme achten müssen, erfahren Sie in unserem Merkblatt.
- Merkblatt "Geschäftsübernahme"
Gründungszuschuss
Arbeitnehmer, die sich aufgrund der Arbeitsmarktsituation bzw. nach Beratung durch die Arbeitsagentur entschließen, durch die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit zu beenden, können zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung einen Gründungszuschuss beantragen:
- Merkblatt "Gründungszuschuss"
Finanzierung
Was muss beim Bankgespräch beachtet werden? Welche Unterlagen sollten Sie mitbringen? Wie sollten Sie den Verhandlungstermin planen? Das alles erfahren Sie in unserem Merkblatt:
Öffentliche Fördermittel:
Bayerische Beteiligungsgesellschaft (BayBG)
Detailliertere Informationen finden Sie auf unserer Seite "Unternehmensfinanzierung".