Veranstaltungskalender
Digitale Methoden für Wissensvermittler in der Berufsausbildung
Termin vormerkenTermin: | 13.01.2021 |
Zeit: | 08:00 bis 12:30 Uhr |
Ort: |
Online |
Art: | Online-Training |
Nutzen / Ziel: | Die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz sind mittlerweile in fast allen Rahmenlehrplänen zu finden. Für viele Betriebe sind diese Inhalte von höchster Wichtigkeit, vor allem im Kontext des Geheimnisschutzes. Daher ist es für alle Beteiligten aus den Bereichen Ausbildung und Personal sinnvoll, sich mit den Standards und Problemfällen auseinanderzusetzen. Nur wer die nötige Kompetenz hat, kann die Auszubildenden von Anfang an korrekt anleiten. Theoretisches Wissen alleine hilft jedoch nicht die Ausbildung zu digitalisieren. Die Nutzung von Tablets und Co. ist kein Selbstzweck, ein passendes Konzept ist dringend notwendig. Nur wie? |
Beschreibung: | Tag 1: Datenschutz und IT-Sicherheit in der beruflichen Ausbildung
Der erste Seminartag ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der rechtliche Rahmen erklärt (ca. 2-3 Unterrichtseinheiten). Im Anschluss werden Praxisbeispiele mit Workshop-Charakter diskutiert und analysiert.
Allgemeiner Teil: Gesetzliche Grundlagen Gesetze des Datenschutzes, der Datensicherheit, Geheimnisschutz und der Digitalisierung Rechtliche Grundbegriffe
Grundsätze des Datenschutzes (DSGVO) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Urheberrecht
Praktischer Teil Azubis als Teil des Datenschutzes
Datensicherheit in der Ausbildung
Dozent Tag 1: Der Dozent am ersten Tag ist ein erfahrener Unternehmensberater in den Bereichen des Datenschutzes, der Datensicherheit und des Qualitätsmanagements. Neben seiner langjährigen Erfahrung als Datenschützer ist er auch ehrenamtlicher Dozent in der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“.
Tag 2: Tablets & Co in der Berufsausbildung Der zweite Tag des Seminars ist größtenteils in Form eines Workshops organisiert. Die Inhalte sollen Ausbilder bei der Umsetzung neuer Ausbildungskonzepte unterstützen und wichtige Leitlinien für die Konzeptualisierung der Wissensvermittlung bieten.
Aktuelle Erfahrungen: die „digital Natives“ in der Berufsschule und im Betrieb
Konzepte erstellen: Wo schaffen mobile Endgeräte einen Mehrwert?
Hilfreiche Apps zum Lernen in der Gruppe und Selbststudium Mobiles Lernen: Wissensvermittlung auch jenseits des Arbeitsplatzes
Herausforderung an die Ausbilder: Was ändert sich?
Dozentin Tag 2 Die Dozentin des zweiten Teils des Seminars ist Fachexpertin für neue Lerntechnologien. Die heutige Unternehmensberaterin und Dozentin arbeitete knapp 20 Jahre lang als Referentin für Aus- und Weiterbildung in der AUDI AG. Im Rahmen dieser Tätigkeit führte sie auch Tablets in der Berufsbildung ein.
Einsendung von Fragen Zwei Drittel beider Seminartage sollen sich am beruflichen Alltag der Teilnehmer orientieren. Obwohl die Praxisbeispiele aus der produzierenden Industrie entnommen wurden, bitten die Dozenten bereits vorab Fragen zu senden. So sollen die Inhalte noch stärker an den regionalen Bedarf angepasst werden und die Hilfestellungen näher an der Realität ausgerichtet werden.
Termine (für kaufmännische Ausbildungsberufe): Zeitlicher Ablauf: 09.02.2021 Tag 1 (erster Teil) --> 4 Stunden von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Frau Weiß inkl. Pausen 18.02.2021 Tag 3 (zweiter Teil) --> 4 Stunden von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Frau Weiß inkl. Pausen
Eine Förderung über den bayerischen Bildungsscheck ist möglich. Die Rechnung reduziert sich bei einer Förderung um 500€. Mehr Informationen erhalten Sie unter: 09561 7426795 |
Zielgruppe(n): | Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte, Angestellte im Personalwesen, Personalentwickler |
Abschluss: | IHK-Teilnahmebescheinigung |
Kosten: | 520,00 € |
Referent: | Stephan Mörs LL.B., Bayreuth, Silke Weiß, Beratung und Training für ausbildende Betriebe, Göttingen |
Kontaktperson: |
|
Anmeldeschluss: | 12.01.2021 |