IHK-TV - Berichte aus unserer Wirtschaft
In Zusammenarbeit mit TVO, unserem oberfränkischen Fernsehsender, finden Sie hier die aktuellen Themen aus unserer Region.
Unsere Wirtschaft im Oktober 2020
In dieser Ausgabe berichtet Präsident Friedrich Herdan vom aktuellen, leichten Aufwärtstrend der Coburger Wirtschaft, nachdem die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu massiven Geschäftsrückgängen geführt hatten. Aus der betrieblichen Praxis äußern sich Unternehmensvertreter zur Bedeutung von Reisetätigkeit und Messen, auch und gerade in Zeiten von Corona.
TVO-Sommerinterview 2020
Präsident Friedrich Herdan spricht im Interview mit TVO-Studioleiter Andreas Heuberger über Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Coburger Wirtschaft und den Ausbildungsmarkt. Außerdem geht es um aktuelle Infrastrukturthemen, konkret: den Schienenlückenschluss zu Südthüringen und den Ausbau der B4 im Weichengereuth.
Unsere Wirtschaft: Alternative Konzepte zur Mobilität
In der Ausgabe geht es um die Zukunft der Mobilität. IHK-Präsident Friedrich Herdan und Wissenschaftler der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg geben in Interviews fachliche Informationen zum Thema. Außerdem werden regenerative Kraftstoffe und Wasserstoff als Energieträger näher beleuchtet und verschiedene Aktivitäten der Hochschule Coburg vorgestellt.
Unsere Sendung vom Oktober 2019
Thematischer Schwerpunkt in dieser Ausgabe sind die Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Digitalisierung, dazu hat die IHK zusammen mit dem Fraunhofer-Institut eine umfassende Studie erarbeitet und die Ergebnisse im Rahmen einer sehr gut besuchten Informationsveranstaltung vorgestellt.
Unsere Sendung vom Februar 2019
Einstimmig hat die Vollversammlung in ihrer konstituierenden Sitzung Friedrich Herdan erneut zum Präsidenten der Industrie- und Handelskammer zu Coburg gewählt. Dr. Andreas Engel und Peter Martin erhielten ebenfalls das einstimmige Votum als Vizepräsidenten der IHK zu Coburg. Beim anschließenden Empfang konnte Präsident Herdan über 150 hochrangige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung begrüßen. Ehrengast und Festredner war der bayerische Ministerpräsident Markus Söder.
Unsere Sendung vom September 2018
398 junge Leute haben im Sommer 2018 ihre Ausbildung in kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen mit den IHK-Abschlussprüfungen erfolgreich beendet. Mit einem großen Festakt im Kongresshaus wurde der Fachkräftenachwuchs ins Berufsleben verabschiedet. An der Abschlussfeier nahmen Ausbilder und Angehörige der jungen Fachkräfte, Vertreter des dualen Bildungssystems sowie hohe Ehrengäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung teil. Festrednerin war die Regierungspräsidentin von Oberfranken, Heidrun Piwernetz.
Unsere Sendung vom Juni 2018
Diese Ausgabe steht im Zeichen der 17. IHK-Berufsbildungsmesse: Unsere Veranstaltung zur Berufsorientierung und Nachwuchssicherung hat sich als fester Termin im Kalender von Betrieben, Ausbildern, Lehrern, Eltern und Schülern etabliert. 60 Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen präsentierten 80 der insgesamt 100 Ausbildungsberufe im IHK-Bezirk Coburg. Außerdem gibt es Bilder von der Verleihung des IHK-Preises an Absolventen der Hochschule Coburg.
Unsere Sendung vom März 2018
In dieser Ausgabe werden Bedeutung und Qualität unserer Dualen Berufsbildung näher beleuchtet - u.a. sehen Sie einen Bericht unserer IHK-Absolventenfeier mit dem neuen Staatsminister für Kultus und Unterricht, Herrn Bernd Sibler. Außerdem wird das IHK-Studienabbrecher-Projekt am Beispiel der Firma Dietze + Schell vorgestellt, die mehrere ehemalige Studenten als Auszubildende beschäftigt - und von diesen Azubis sehr angetan ist.
Unsere Sendung vom Dezember 2017
Themen dieser Ausgabe: Verleihung des Integrationspreises der Regierung von Oberfranken für das bundesweit einzigartige Kombimodell "1+3" zur Integration junger Geflüchteter, IHK-Absolventenabschied für 405 junge Fachkräfte, 100-Tage-Bilanz des HUK-Vorstandssprechers Klaus-Jürgen Heitmann.
Unsere Sendung vom Dezember 2016
In dieser Ausgabe stellen wir strategische Ausrichtung und Aufgaben des Kompetenzzentrums Maschinen- Anlagenbau und Automotive vor, das in diesem Jahr gestartet ist. Im Porträt: die Firma Wöhner, Rödental, die in den Bereichen Energieverteilung, Steuerungstechnik und erneuerbare Energien tätig ist.
Unsere Sendung vom November 2016
Starker Nachwuchs: 371 exzellent ausgebildete Fachkräfte in gewerblich-technischen und kaufmännischen Disziplinen wurden im feierlichen Rahmen ins Berufsleben verabschiedet.Die Prüfungsbesten, darunter ein Bundesbester und zwei Bayernbeste, erhielten Prämien und Urkunden. Die Absolventen der kaufmännischen und gewerblichen Abschlussprüfung Sommer 2016 trafen sich zusammen mit Ausbildern, Eltern sowie zahleichen Ehrengästen im Kongresshaus. Der Beitrag zeigt einige stimmungsvolle Eindrücke.
Unsere Sendung vom Oktober 2016
„Cybercrime", zum Beispiel Hackerangriffe auf die IT-Infrastruktur, wird für Unternehmen in der vernetzten Welt immer mehr zum Thema. Mit dem Projekt „Know-how Schutz und IT-Sicherheit für den Mittelstand" verfügt die IHK zu Coburg über ein geeignetes Instrument, um ihre Mitgliedsunternehmen noch intensiver beim sicheren Ausbau der Innovationstechnik unterstützen und damit deren Zukunftsfähigkeit weiter stärken. Über Einzelheiten informiert Projektleiter Markus Vollmuth im Gespräch mit TVO. Im Firmenporträt stellen wir das Unternehmen Schink Blechbearbeitung & Metallbau aus Bad Rodach vor.
Unsere Sendung vom September 2016
In dieser Ausgabe des Wirtschaftsmagazins werden Hintergründe der "Digitalen Einkaufsstadt Coburg" erläutert. In der Rubrik "Klartext, Herr Präsident" geht Friedrich Herdan auf Chancen und Herausforderungen des Modellprojekts "Digitale Einkaufsstadt" ein. Im Firmenporträt wird das Unternehmen Kaeser Kompressoren, Coburg, vorgestellt.
Unsere Sendung vom August 2016
In dieser Ausgabe geht es insbesondere um das bundesweit einzigartige Pilotmodell "3+1" der IHK zu Coburg mit dem es gelingen soll, die Integration von Geflüchteten besonders effektiv voranzubringen. Präsident Herdan erläutert im Interview Hintergründe und Konzept des Kombimodells. Außerdem gibt Merouane Qsiyer einen Einblick in seine Arbeit als Ausbildungsakquisiteur für Flüchtlinge, der Marokkaner ist seit 1. August neuer Mitarbeiter bei uns. Im Firmenporträt wird Saint Gobain, Rödental, vorgestellt.
Unsere Sendung vom Oktober 2015
"Herausforderung:" Die Integration von Flüchtlingen eröffnet neue Möglichkeiten für den heimischen Arbeitsmarkt.
"Bildung:" Wenn das Studium sich als Sackgasse erweist, zeigt die IHK zu Coburg neue Wege auf.
"Appell:" Die Erbschaftsteuerreform darf zu keiner finanziellen Mehrbelastung für die Wirtschaft führen, fordert die IHK zu Coburg.
"Abschluss:" 370 Jugendliche beendeten im Kammerbezirk erfolgreich ihre Ausbildung.
Unsere Sendung vom Juli 2015
"Länderübergreifend:" Die Kooperation im Tourismusverein "Coburg.Rennsteig - grenzenlos fränkisch" wird vorgestellt.
"Verleihung:" Mit dem IHK-Preis werden herausragende Abschlussarbeiten von Absolventen der Hochschule Coburg gewürdigt.
"Porträt:" Der Weltmarktführer in Sachen „Traktoren-Spielzeug" heißt Rollytoys und kommt aus Neustadt bei Coburg.
Unsere Sendung vom Mai 2015
"Verkehrslandeplatz:" Der neue Verkehrslandeplatz ist aus Sicht der Wirtschaft und der Kammern eine wesentliche Investition in die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Coburg.
"Oberfränkisches Wirtschaftstreffen:" Beim oberfränkischen Wirtschaftstreffen in Neuenmarkt im Landkreis Kulmbach kommen einige der bedeutensten Unternehmen aus ganz Oberfranken zusammen. Auch Coburg ist mit seinem Vorzeigeunternehmen präsent.