Bauzeichner/-in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Bauzeichner/Bauzeichnerinnen werden in folgenden Schwerpunkten ausgebildet:
- Hochbau einschließlich raumbildender Ausbau
- Ingenieurbau
- Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Arbeitsgebiet
Anhand von Vorlagen des Architekten oder des Ingenieurs fertigen die Bauzeichner/die Bauzeichnerinnen exakte, maßstabgerechte Zeichnungen und Baupläne an. Die zeichnerische Ausbildung findet zunehmend am Computer statt.
Berufliche Fähigkeiten:
Bauzeichner/Bauzeichnerinnen
- nehmen Arbeitsaufträge entgegen,
- wählen das Zeichenmaterial aus und stellen es bereit,
- fertigen Grundrisse, Schnitte und Ansichten in unterschiedlichen Maßstäben nach Entwurfskizzen an,
- beschriften und kolorieren Zeichnungen und Pläne,
- fertigen Vorentwurfszeichnungen, -skizzen, Entwurfs-, Rein-, Detail- und Ausführungszeichnungen, sowie Lage- und Höhenpläne, Querschnitte, Leitungs-, Pflanz- und Baustelleneinrichtungspläne an,
- arbeiten mit numerisch gesteuerten Anlagen,
- bereiten Daten zur elektronischen Datenverarbeitung vor,
- erstellen Zeichnungen mit EDV-Programmen und prüfen die mit Plotter gezeichneten Pläne,
- verwalten Pläne und Zeichnungen,
- wirken bei der Erarbeitung von Unterlagen für Ausschreibungen und bei der Berechnung einfacher statischer Nachweise mit,
- führen einfache Vermessungsarbeiten durch,
- reinigen und pflegen Arbeitsgeräte und halten sie in Stand.
Ausbildungsschwerpunkte
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Grundlagen des technischen Zeichnens
- Grundlagen des Bauzeichnens
- Grundlagen der bautechnischen Fertigkeiten
- Eigenschaften und Verwendung von Baustoffen
- Aufnehmen und Aufmessen von Geländen und Bauteilen
- Anwenden unterschiedlicher Projektionsarten
- Ermitteln von Mengen, Massen und Eigenlasten der Baustoffe und Bauteile
- Herstellen von Zeichnungen für Planung und Ausführung
- Grundlagen der Informationsverarbeitung